Ausgangslage

Änderung zu A 10, B 12, C 3 Stimmen: Ein A-Wähler hat zu B gewechselt (grau hinterlegt). Die möglichen Sitzverteilungen sind dieselben wie im vorherigen Bespiel.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A
     Stimmen    in %   max. Sitze
A          9      36            3
B         13      52            4
C          3      12            1

Sitzverteilungen

      A    B    C
1.)   3    2    0
2.)   2    3    0
3.)   1    4    0
4.)   3    1    1
5.)   2    2    1
6.)   1    3    1
7.)   0    4    1


1.) A 3 Sitze, B 2 Sitze, C 0 Sitze

A macht mit 9 Stimmen 3 Sitze, B mit 13 Stimmen nur 2; C wird gespalten.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A


2.) A 2 Sitze, B 3 Sitze, C 0 Sitze

Ungefähre Proportionalverteilung. C's Stimmen werden gespalten.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A


3.) A 1 Sitze, B 4 Sitze, C 0 Sitze

B wird bevorteilt, C wieder gespalten.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A


4.) A 3 Sitze, B 1 Sitz, C 1 Sitz

A macht mit 9 Stimmen 3 Sitze, B mit 13 Stimmen nur 1, d. h., genauso viele wie C mit 3 Stimmen.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A


5.) A 2 Sitze, B 2 Sitze, C 1 Sitz

Auch diese Verteilung wäre mit Proporz erreichbar, obwohl B's Übergewicht für einen weiteren Sitz reicht.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A


6.) A 1 Sitz, B 3 Sitze, C 1 Sitz

B erreicht eine Mehrheit, A macht mit 9 Stimmen nur 1 Sitz, genauso wie C mit nur 3 Stimmen.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A


7.) A 0 Sitze, B 4 Sitze, C 1 Sitz

B wird mit 4 Sitzen massiv bevorteilt, A gerät ganz unter die Räder, weil sie mit 9 Stimmen keinen Sitz macht, C mit 3 Stimmen aber 1.

A B B B C
A B A A C
A B B A C
B B B A B
B B A B A