Palau, 3. November 1992 : Senkung des Nuklearquorums von 75% auf 50%
Gebiet | Palau | |
┗━ Stellung | Treuhand-/Mandatsgebiet (Vereinigte Staaten von Amerika) | |
Datum | ||
Vorlage | Senkung des Nuklearquorums von 75% auf 50% | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Obligatorisches Referendum → durch Parlament → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema) | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen, 75% der Untereinheiten | |
Stimmberechtigte | 11'658 | |
Stimmbeteiligung | 9'702 | 83,22% |
Stimmen ausser Betracht | 272 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 9'430 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 5'882 | 62,38% |
┗━ Nein-Stimmen | 3'548 | 37,62% |
Staaten | 16 | |
┗━ Annehmende Staaten | 14 | |
┗━ Verwerfende Staaten | 2 | |
Bemerkungen |
Hinzugefügt wird ein neuer Verfassungsartikel, die 75%-Mehrheit bei
Nuklearreferenden in Kap. II Art. 3 und Kap. XIII Abs. 6 auf 50% senkt. Das
Oberste Gericht kassiert den Artikel trotz eines möglichen Verstosses den
die geltende Verfassung nicht.
Damit kann der "Compact of Free Association", der den USA auch die Stationierung von Atom-U-Booten erlaubt, in der Volksabstimmung mit einer einfachen Mehrheit ratifiziert werden. Obligatorisches Verfassungsreferendum gemäss Kap. XIV Art. 2 der Verfassung. Nötig sind Mehrheiten in 12 der 16 Staaten. Zusammen mit den allgemeinen Wahlen abgehalten, wie es die Verfassung vorschreibt.
"FIRST AMENDMENT | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |