Mexiko, 22. September 1867 : Verfassungsreform
Gebiet | Mexiko | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Verfassungsreform | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Präsident → ad hoc → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Paket) | |
Ergebnis | nicht ermittelt | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | --- | |
Stimmbeteiligung | --- | --- % |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | --- | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | --- | --- % |
┗━ Nein-Stimmen | --- | --- % |
Bemerkungen |
Nach der Hinrichtung Kaiser Maximilians erlässt der wieder eingesetzte
Präsident Juárez am ein Dekret über allgemeine Wahlen und fünf
Verfassungsreformen, die der Kongress beschliessen soll.
Juárez lässt die Volksabstimmung zusammen mit den Primärwahlen durchführen, aber
der neugewählte Kongress wehrt sich gegen den Machtzuwachs des Präsidenten und
verweist auf Art. 40 und 127 der Verfassung von 1857, die
ein rein repräsentatives System vorsehen und nur dem Kongress das Recht geben,
die Verfassung zu ändern. In einem Kompromiss erklärt der wiedergewählte Juárez,
er habe die Abstimmung nur wegen der ausserordentlichen Umstände angesetzt,
dafür lässt es der Kongress am bei einem Verweis bewenden. Daraufhin
lässt Juárez die Stimmen nicht auszählen.
Verfassungsreformen
Aus dem Dekret: | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Ergebnis nicht ermittelt | |
Letzte Änderung |