Deutsches Reich, 22. Dezember 1929 : Gesetz gegen die Versklavung des Deutschen Volkes
Gebiet | Deutsches Reich | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Gesetz gegen die Versklavung des Deutschen Volkes | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Initiative → durch Volk → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema), formulierter Entwurf | |
Ergebnis | verworfen | |
┗━ Mehrheiten | 50% + 1 der Stimmberechtigten | |
Stimmberechtigte | 42'322'689 | |
Stimmbeteiligung | 6'308'639 | 14,91% |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 42'322'689 | auf alle Stimmberechtigten bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 5'838'890 | 13,79% |
┗━ Nein-Stimmen | 338'258 | 0,79% |
┗━ Stimmen ausser Betracht | 131'491 | 0,31% |
┗━ Nicht teilgenommen | 36'014'050 | 85,09% |
Medien | Stimmzettel | |
Bemerkungen |
Volksbegehren nach Art. 73 Abs. 3 der Verfassung durch die DNVP und die
Frontkämpferorganisation 'Stahlhelm'. Notwendig sind 10% der Stimmberechtigten;
Sammelfrist vom 16. bis ; mit 4'135'300 von 41'278'897 Stimmberechtigten
(10,02%) knapp zustande gekommen.
Gesetzesartikel
Der Reichstag lehnt am den Entwurf ab, daher kommt es zu einer Volksabstimmung. Er ratifiziert den Young-Plan am mit 270 zu 192 Stimmen.
Abstimmungsfrage: | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |