Chile, 30. Oktober 1812 : Provisorische Verfassung
Gebiet | Chile | |
┗━ Stellung | Kolonie/Schutzgebiet (Spanien) | |
Datum | ||
Vorlage | Provisorische Verfassung | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Präsident → ad hoc → Stufe: Verfassung → Totalrevison | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | --- | |
Stimmbeteiligung | --- | --- % |
Gültige (= massgebende) Stimmen | --- | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | --- | --- % |
┗━ Nein-Stimmen | --- | --- % |
Bemerkungen |
Nach der Revolution von 1810 wird eine provisorische Junta eingesetzt. José Miguel Carrera
ernennt sich am zum Diktator und lässt eine provisorische Verfassung
(Reglamento Constitucional Provisorio de 1812) schreiben.
Abgestimmt wird mit suscripción: In zwei Bücher, eines für Ja und eines für Nein, tragen sich die Stimmberechtigten während der dreitägigen Frist vom 28. bis ein. So gibt es weder leere noch ungültige Stimmen. Die Verfassung tritt am in Kraft. | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Zahlen fehlen ganz | |
Letzte Änderung |