Schweiz, 15. April 1951 : Sicherstellung der Kaufkraft und Vollbeschäftigung (Freigeldinitiative)
Gebiet | Schweiz | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Sicherstellung der Kaufkraft und Vollbeschäftigung (Freigeldinitiative) | |
┗━ Fragemuster | 2 Entscheidungsfragen, mehrfaches Ja nicht möglich | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | 1. Vorlage → Initiative → durch Volk → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema), formulierter Entwurf 2. Vorlage → Obligatorisches Referendum → durch Parlament → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema), Gegenentwurf | |
Ergebnis | "Initiative" verworfen, "Gegenentwurf" angenommen | |
┗━ Mehrheiten | Volksmehr (gültige Stimmen), Ständemehr (Kantonsmehr) | |
Stimmberechtigte | 1'408'275 | |
Stimmbeteiligung | 747'604 | 53,09% |
Stimmen ausser Betracht | 27'075 | |
┗━ Leere Stimmen | 21'676 | |
┗━ Ungültige Stimmen | 5'399 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 720'529 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
Initiative | ||
Ja-Stimmen | 88'486 | 12,28% |
Nein-Stimmen | 622'284 | 86,36% |
Ohne Antwort | 9'759 | 1,35% |
Stände (Kantone) | 19 6/2 (= 22,0) | |
┗━ Annehmende Stände | 0 | |
┗━ Verwerfende Stände | 19 6/2 (= 22,0) | |
Gegenentwurf | ||
Ja-Stimmen | 490'326 | 68,05% |
Nein-Stimmen | 209'663 | 29,10% |
Ohne Antwort | 20'540 | 2,85% |
Stände (Kantone) | 19 6/2 (= 22,0) | |
┗━ Annehmende Stände | 19 6/2 (= 22,0) | |
┗━ Verwerfende Stände | 0 | |
Bemerkungen | Titel: Bundesbeschluss über das Volksbegehren betreffend die Revision des Artikels 39 der Bundesverfassung (Freigeldinitiative) Sammelbeginn: Gültige Unterschriften: 89553 Geänderte Artikel (Initiative): Änderung von Art. 39 Abs. 3 und 6 BV Geänderte Artikel (Gegenentwurf): Änderung von Art. 39 Abs. 2, 3, 6, 7 (neu) und 8 BV Empfehlung der Bundesversammlung: Ablehnung der Initiative, direkter Gegenentwurf Ergebnis (Initiative): Die Vorlage wurde abgelehnt Ergebnis (Gegenentwurf): Die Vorlage wurde angenommen Anmerkung: Volksabstimmung: Die Vorlage erhielt weniger Ja-Stimmen als Unterschriften gesammelt wurden. Der Gegenentwurf der Bundesversammlung wurde angenommen, siehe AS 1951 606. Verlauf: : Sammelbeginn : Eingereicht : Zustandegekommen (BBl 1949 II 572) : Botschaft des Bundesrats (BBl 1950 I 893) : Beschluss des Parlaments (BBl 1950 II 305) Es fehlen die Angaben über die gültigen Stimmen ohne Antwort (Stimmen, die einzig den betreffenden Vorschlag [Initiative oder Gegenentwurf] unbeantwortet liessen, nicht aber dessen Alternative. Sie gelten daher nicht als leere Stimmen). Stimmen ohne Antwort Initiative: 9'759, Gegenvorschlag: 20'540 (In Betracht fallende Stimmen-(Ja Stimmen+Nein Stimmen)). Vgl. hiezu auch BBl 1984 II 392f.
Unterschriften nach Kantonen
Kantonsergebnisse
Kantonale Anmerkungen: | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |