Uruguay, 26. November 1989 : Teuerungsausgleich bei Renten
Gebiet | Uruguay | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Teuerungsausgleich bei Renten | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Abstimmungstyp | Initiative → durch Volk → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema), formulierter Entwurf | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | abgegebene Stimmen, 35% der Stimmberechtigten | |
Stimmberechtigte | 2'319'022 | |
Stimmbeteiligung | 2'056'355 | 88,67% |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 2'056'355 | |
┗━ Ja-Stimmen | 1'681'592 | 81,78% |
┗━ Nein-Stimmen | 374'763 | 18,22% |
Bemerkungen |
Zusammen mit den allgemeinen Wahlen abgehalten.
Verfassungsinitiative nach Art. 331 A durch 1/10 der Stimmberechtigten. Von den Rentnerorganisationen eingereicht. Die Renten müssen im Gleichschritt mit den Löhnen der Staatsangestellten erhöht werden. Die Abstimmung erfolgt durch Erwerfen des Zettels für die Initiative; alles andere gilt als "Nein". Der Initiative muss neben der Mehrheit aller Stimmenden auch 35% der Stimmberechtigten zustimmen : Es sind 72,51%.
ARTÍCULO 67.- Agréguese:
Los ajustes de las asignaciones de jubilación y pensión no podrán ser inferiores a la variación del Indice Medio de Salarios, y se efectuarán en las mismas oportunidades en que se establezcan ajustes o aumentos en las remuneraciones de los funcionarios de la Administración Central.
Las prestaciones previstas en el inciso anterior se financiarán sobre la base de:
Disposiciones Transitorias y Especiales | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |