Uruguay, 26. Oktober 2014 : Strafmündigkeitsalter 16 Jahre
Gebiet | Uruguay | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Strafmündigkeitsalter 16 Jahre | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Initiative → durch Volk → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema), formulierter Entwurf | |
Ergebnis | verworfen | |
┗━ Mehrheiten | abgegebene Stimmen, 35% der Stimmberechtigten | |
Stimmberechtigte | 2'620'235 | |
Stimmbeteiligung | 2'372'117 | 90,53% |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 2'372'117 | auf alle abgegebenen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 1'110'283 | 46,81% |
┗━ Nein-Stimmen | 1'261'834 | 53,19% |
Medien | Stimmzettel | |
Bemerkungen |
Vom bis sammeln die oppositionellen Blancos und Colorados
367'609 Unterschriften, damit Sechzehnjährige voll straffähig sind. Die
Corte Electoral erklärt am 259'826 davon als
gültig (Quorum 258'996), der Rest wird nicht ausgewertet.
Volksinitiative nach Art. 331 Abs. A der Verfassung. Zur Einreichung sind 10% der Stimmberechtigten nötig. Nötig sind die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen und mindestens 35% der Wahlberechtigten. Zusammen mit den allgemeinen Wahlen abgehalten. Mit Ja stimmen heisst den Stimmzettel abgeben, mit Nein stimmen heisst ihn nicht abgeben. So gibt es weder leere noch ungültige Stimmen. Für die Wahlen sind 2'620'791 Stimmberechtigte eingeschrieben, also 556 mehr als für die Volksabstimmung. Der Unterschied bezieht sich auf niedergelassene Ausländer, die nur an Wahlen teilnehmen dürfen. Amtliches Endergebnis vom .
Abstimmungstext:
Alte Fassung: | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |