Republik China (Taiwan), 23. August 2025 : Wiederinbetriebnahme des dritten Atomkraftwerks
| Gebiet | Republik China (Taiwan) | |
| ┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
| Datum | ||
| Vorlage | Wiederinbetriebnahme des dritten Atomkraftwerks | |
| ┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
| ┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → bindend → Stufe: Gesetz | |
| Ergebnis | verworfen | |
| ┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen, 25% der Stimmberechtigten | |
| Stimmberechtigte | 20'002'091 | |
| Stimmbeteiligung | 5'906'370 | 29,53% |
| Stimmen ausser Betracht | 53'245 | |
| Gültige (= massgebende) Stimmen | 5'853'125 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
| ┗━ Ja-Stimmen | 4'341'432 | 74,17% |
| ┗━ Nein-Stimmen | 1'511'693 | 25,83% |
| Bemerkungen |
Am bringt die Taiwanesische Volkspartei (TPP) im Parlament den Antrag
ein, Laufzeiten von Atomkraftwerken um 20 Jahre zu verlängern. Am stimmt
der Gesetzgebende Yuan (Parlament) diesem Antrag zu. Am wird mit dem
Block Maanshan-2 nach 40 Jahren Betriebszeit das letzte Atomkraftwerk Taiwans
ausgeschaltet.
Am stimmt der Yuan einer Volksabstimmung über eine Wiederinbetriebnahme von Maanshan-2 mit 58 zu 49 Stimmen zu. Die Zentralwahlkommission (CEC) lässt die Volksabstimmung am zu; eine weitere Vorlage zur Wiedereinführung der Todesstrafe lehnt sie ab. Bindendes Parlamentsplebiszit; zur Annahme müssen die Ja-Stimmen mindestens 25% der Stimmberechtigten (= 5'000'523) ausmachen, aber dieses Quorum wird mit 21,70% nicht erreicht. Die Urnen sind von bis geöffnet. Endergebnis der Zentralwahlkommission vom .
Abstimmungsfrage: | |
| Quellen |
| |
| Vollständigkeit | Endergebnis | |
| Letzte Änderung | ||
