Philippinen, 14. Mai 1935 : Verfassung
Gebiet | Philippinen | |
┗━ Stellung | abhängiges Gebiet mit begrenzter Selbstverwaltung (Vereinigte Staaten von Amerika) | |
Datum | ||
Vorlage | Verfassung | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Obligatorisches Referendum → durch Verfassungsrat → bindend → Stufe: Verfassung → Totalrevison | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 1'935'972 | |
Stimmbeteiligung | --- | --- % |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 1'258'009 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 1'213'046 | 96,43% |
┗━ Nein-Stimmen | 44'963 | 3,57% |
Bemerkungen |
1932 scheitert der Hare-Hawes-Cutting Act für eine philippinische Selbstverwaltung im
Philippinischen Kongress an den Sonderrechten, die sich die USA ausbedingen wollen.
1934 hat der Tydings-McDuffie Act Erfolg, weil die USA auf Sonderrechte verzichten.
Der philippinische Kongress nimmt ihn am an. Vorgesehen sind die Wahl eines
Verfassungsrats, eine Volksabstimmung über die Verfassung und am die volle
Unabhängigkeit.
Die 202 Mitglieder des am gewählten Verfassungsrats verabschieden am mit 177 zu 1 Stimme eine Verfassung, die im März von den US-Behörden genehmigt wird. Das Commonwealth-Gesetz tritt am in Kraft. Mit dieser Verfassung werden die Philippinen ein Commonwealth der USA. Es gibt weiterhin einen US-Gouverneur mit Vetorecht gegen Gesetze. Hauptpunkte
| |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |