Kuria-Muria-Inseln (Oman), ??. November 1967 : Anschluss an Maskat und Oman
Gebiet | Kuria-Muria-Inseln (Oman) | |
┗━ Stellung | Staatsteil (Jemen) wird Staatsteil (Oman) | |
Datum | ||
Vorlage | Anschluss an Maskat und Oman | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Kolonialbehörden → ad hoc → Stufe: Selbstbestimmung | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | --- | |
Stimmbeteiligung | --- | --- % |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | --- | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | --- | --- % |
┗━ Nein-Stimmen | --- | --- % |
Bemerkungen |
Der Sultan von Maskat (heute Oman) tritt die Inselgruppe 1854 an Grossbritannien
ab. Die britische Regierung lässt sie ab 1868 von der Kronkolonie Aden aus
verwalten, obwohl sie formell eine eigene Besitzung bleiben. Als die Kronkolonie
Aden am unter dem Namen Volksrepublik Südjemen unabhängig werden soll,
führen die britischen Behörden vorher eine Abstimmung durch, ob die Inseln zum
Protektorat Maskat und Oman zurückkehren wollen. Ein Nein hätte den Verbleib als
eigenes britisches Protektorat bedeutet. Die Inseln haben weniger als 100 Bewohner.
Unter dem Protest Südjemens gehen sie am zurück an den Oman. Der Konflikt wird erst 1995 mit einem Grenzabkommen gelöst. Die Inseln liegen 300 km von Jemen, aber nur 40 km von der omanischen Küste entfernt. | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Zahlen fehlen ganz | |
Letzte Änderung |