Südwestafrika (Namibia), 18. Mai 1977 : Turnhalle-Plan für die Unabhängigkeit
Gebiet | Südwestafrika (Namibia) | |
┗━ Stellung | Kolonie/Schutzgebiet (Südafrika) | |
Datum | ||
Vorlage | Turnhalle-Plan für die Unabhängigkeit | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → ad hoc → Stufe: Verfassung → Totalrevison | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 51'975 | |
Stimmbeteiligung | --- | 64,90% |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | --- | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 30'329 | 94,69% |
┗━ Nein-Stimmen | --- | 5,31% |
Bemerkungen |
Die UNO entzieht 1966 Südafrika das Treuhandgebiet Südwestafrika und
gibt ihm 1968 den Namen Namibia.
Südafrika beruft am die Turnhalle-Konferenz ein, die zu einer
Verfassung mit der Unabhängigkeit auf den enden soll.
Die Konferenz verabschiedet am einen Verfassungsentwurf
und setzt die Volksabstimmung am an.
Auf Druck der fünf Westmächte garantiert Südafrika am die
freie Wahl eines Verfassungsrats.
Stimmberechtigt sind nur Weisse mit südafrikanischem Pass. Die Verfassung sieht eine gemischtrassige Übergangsregierung und später ein Parlament mit drei Kammern und 'Gruppenautonomie' vor. Vom 4. bis finden Parlamentswahlen statt, bei denen die Turnhalle-Allianz 41 der 50 Sitze gewinnt. | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Zahlen fehlen teilweise | |
Letzte Änderung |