Liechtenstein, 13. September 1987 : Doppeltes Ja bei Initiative und Gegenvorschlag
| Gebiet | Liechtenstein | |
| ┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
| Datum | ||
| Vorlage | Doppeltes Ja bei Initiative und Gegenvorschlag | |
| ┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
| ┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → bindend unter Vorbehalt: fürstliche Sanktion bei Annahme → Stufe: Gesetz → Einleitung durch Volksinitiative | |
| Ergebnis | angenommen | |
| ┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
| Stimmberechtigte | 12'923 | |
| Stimmbeteiligung | 6'985 | 54,05% |
| Stimmen ausser Betracht | 343 | |
| ┗━ Leere Stimmen | 322 | |
| ┗━ Ungültige Stimmen | 21 | |
| Gültige (= massgebende) Stimmen | 6'642 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
| ┗━ Ja-Stimmen | 4'181 | 62,95% |
| ┗━ Nein-Stimmen | 2'461 | 37,05% |
| Bemerkungen |
Die Freie Liste reicht eine Initiative ein, um im Volksrechtegesetz das Verbot des
doppelten Jas zu beseitigen. Der Landtag stimmt am mit 9 zu 5 Stimmen zu,
setzt aber dennoch einstimmig eine Volksabstimmung an.
Art. 85 Abs. 5:
Art. 84 Abs. 3:
Abstimmungsfrage: Gesetzesinitiative nach Art. 64 Abs. 2 der Verfassung durch mindestens 1000 Stimmberechtigte bzw. freiwillige Volksabstimmung (Plebiszit) durch den Landtag nach Art. 66 der Verfassung. | |
| Quellen |
| |
| Vollständigkeit | Endergebnis | |
| Letzte Änderung | ||
