Liechtenstein, 13. September 1925 : Errichtung des Landeswerks Lawena
Gebiet | Liechtenstein | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Errichtung des Landeswerks Lawena | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → bindend unter Vorbehalt: fürstliche Sanktion bei Annahme → Stufe: Finanzbeschluss | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 2'167 | |
Stimmbeteiligung | 1'845 | 85,14% |
Stimmen ausser Betracht | 140 | |
┗━ Leere Stimmen | 110 | |
┗━ Ungültige Stimmen | 30 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 1'705 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 957 | 56,13% |
┗━ Nein-Stimmen | 748 | 43,87% |
Bemerkungen |
Schon 1914 beschliesst der Landtag den Bau eines Wasserkraftwerks, aber
wegen des 1. Weltkriegs beginnen die Arbeiten nicht. Am beschliesst
er erneut den Bau eines eigenen Wasserkraftwerks. Wegen der hohen Baukosten
und einer Staatsanleihe von 1 Mio. Franken unterstellt er die Vorlage
freiwillig der Volksabstimmung.
Freiwillige Volksabstimmung (Plebiszit) durch den Landtag nach Art. 66 der Verfassung. | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |