Nagaland (Indien), 16. Mai 1951 : Unabhängigkeit
Note: inofficial referendum
Gebiet | Nagaland (Indien) | |
┗━ Stellung | Gliedstaat (Indien) wird unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Unabhängigkeit | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Abstimmungstyp | Inoffizielle Abstimmung → Stufe: Selbstbestimmung | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | --- | |
Stimmbeteiligung | --- | --- % |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | --- | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | --- | 99,90% |
┗━ Nein-Stimmen | --- | 0,10% |
Bemerkungen |
Die Naga bewohnen ein Gebiet im Dreieck Indien-Burma-China, Nagaland selbst
grenzt an Burma/Myanmar. 1936 wird Nagaland zur "Excluded
Area", das nicht dem britisch-indischen Rechtssystem untersteht. 1946
sichern die Briten ihnen das Selbstbestimmungsrecht zu. Am schliessen
Nagaland und Indien ein Neun-Punkte-Abkommen, nach dem Indien Nagaland 10 Jahre
lang verwaltet und das Gebiet über seine Zukunft entscheiden kann. Am
erklärt sich Nagaland für unabhängig und verweigert jede Zusammenarbeit
mit den indischen Behörden. Zur Bekräftigung setzt der Nagaland
National Council (NNC) am eine Volksabstimmung ab. Indien aber
besetzt 1954 das Gebiet militärisch. Die UNO sieht die Frage als innerindisches
Problem an. Am wird Nagaland 16. Bundesstaat Indiens mit Spezialstatus,
aber der Konflikt dauert an.
Die Abstimmung erfolgt über die Frage Unabhängigkeit oder Anschluss an Indien und ob der NNC eine Mehrheit der Bevölkerung vertrete. Der Modus in nicht einheitlich, meistens sammeln NNC-Mitglieder Unterschriften oder Fingerabdrücke aller Erwachsenen. | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Zahlen fehlen ganz | |
Letzte Änderung |