Guinea-Bissau, 14. Oktober 1972 : Parlamentsliste der PAIGC
Gebiet | Guinea-Bissau | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Parlamentsliste der PAIGC | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Regierung → ad hoc → Stufe: Wahl Parlament | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 87'517 | |
Stimmbeteiligung | --- | 93,73% |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 82'032 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 79'680 | 97,13% |
┗━ Nein-Stimmen | 2'352 | 2,87% |
Bemerkungen |
Mitten im Guerillakampf lässt die PAIGC Kandidaten für die Regionalräte wählen,
die später den Verfassungsrat bestimmen. In den Gebieten unter portugiesischer
Kontrolle (Bissau, Bolama, Bissagos-Inseln und Balata) findet die Abstimmung
nicht statt. Damit sind 273 Regionalräte und 120 Mitglieder der Nationalversammlung
bestimmt.
Die PAIGC erklärt Guinea-Bissau am für unabhängig und verkündet gleichzeitig die neue Verfassung. Portugal anerkennt die Unabhängigkeit nach dem Sturz der Diktatur am . Zur Abstimmung sind auch 15-jährige berechtigt. Die PAIGC lässt je 100'000 Ja- und Nein-Zettel drucken, von denen je 83'000 verteilt werden. Die Abstimmung findet von Ende August bis statt. Die PAIGC gibt das Ergebnis Ende bekannt. 4517 (alle mit Ja) werden ausserhalb der von der PAIGC beherrschten Gebiete im Untergrund abgegeben. | |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |