Cook-Inseln, 16. Juni 1999 : Legislaturdauer vier oder fünf Jahre
Gebiet | Cook-Inseln | |
┗━ Stellung | abhängiges Gebiet mit voller Selbstverwaltung (Neuseeland) | |
Datum | ||
Vorlage | Legislaturdauer vier oder fünf Jahre | |
┗━ Fragemuster | 2 Optionen als Alternativfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Regierung → nicht bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema) | |
Ergebnis | "Fünf Jahre" angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 10'601 | |
Stimmbeteiligung | 9'371 | 88,40% |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | --- | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Legislatur 4 Jahre | --- | 64,50% |
┗━ Legislatur 5 Jahre | --- | 35,50% |
Bemerkungen |
Auf Empfehlung der Reformkommission setzt die Regierung eine konsultative
Volksabstimmung an. Im Gegensatz zu 1994
können die Stimmberechtigten nur zwischen zwei Optionen wählen.
Es ist kein obligatorisches Referendum nach Art. 37 Abs. 7 (1982 eingefügt)
der Verfassung.
Die Beteiligung ist deutlich kleiner als bei den parallel stattfindenden Parlamentswahlen.
Art. 37 Abs. 5 (gültige Fassung): | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Zahlen fehlen teilweise | |
Letzte Änderung |