Schweiz, 25. Oktober 1914 : Einführung eines eidgenössischen Verwaltungsgerichts
| Gebiet | Schweiz | |
| ┗━ Stellung | unabhängiger Staat | |
| Datum | ||
| Vorlage | Einführung eines eidgenössischen Verwaltungsgerichts | |
| ┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
| ┗━ Gesetzliche Grundlage | Obligatorisches Referendum → durch Parlament → bindend → Stufe: Verfassung → Partialrevision (Einzelthema) | |
| Ergebnis | angenommen | |
| ┗━ Mehrheiten | Volksmehr (gültige Stimmen), Ständemehr (Kantonsmehr) | |
| Stimmberechtigte | 851'082 | |
| Stimmbeteiligung | 374'977 | 44,06% |
| Stimmen ausser Betracht | 47'152 | |
| ┗━ Leere Stimmen | 33'104 | |
| ┗━ Ungültige Stimmen | 14'048 | |
| Gültige (= massgebende) Stimmen | 327'825 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
| ┗━ Ja-Stimmen | 204'394 | 62,35% |
| ┗━ Nein-Stimmen | 123'431 | 37,65% |
| Stände (Kantone) | 19 6/2 (= 22,0) | |
| ┗━ Annehmende Stände | 16 4/2 (= 18,0) | |
| ┗━ Verwerfende Stände | 3 2/2 (= 4,0) | |
| Bemerkungen | Titel: Bundesbeschluss betreffend Revision von Art. 103 der Bundesverfassung und Aufnahme eines Artikels 114bis in die Bundesverfassung Geänderte Artikel: Änderung von Art. 103 und Aufnahme eines Art. 114bis BV Ergebnis: Die Vorlage wurde angenommen Verlauf: : Botschaft des Bundesrats (BBl 1911 V 322) : Beschluss des Parlaments (BBl 1914 III 627) : Inkrafttreten (AS 30 659) Eingelangte Stimmen berechnet aus Ja Stimmen+Nein Stimmen+Leere Stimmen+Ungültige Stimmen. Gemäss Berechnungen des Statistischen Amtes belief sich die Zahl der Stimmberechtigten auf 846'418 Personen; vgl. hiezu Statistisches Jahrbuch der Schweiz, 36. Jahrgang, Bern 1927. Dieser Wert wurde 1932 ohne Begründung wieder den amtlichen Abstimmungsergebnissen angeglichen, siehe hiezu Statistisches Jahrbuch der Schweiz, 1932. Kantonsergebnisse
Kantonale Anmerkungen: | |
| Quellen |
| |
| Vollständigkeit | Endergebnis | |
| Letzte Änderung | ||
