Raurachische Republik, 6. März 1793 : Anschluss an Frankreich
Gebiet | Raurachische Republik | |
┗━ Stellung | unabhängiger Staat wird Staatsteil (Frankreich) | |
Datum | ||
Vorlage | Anschluss an Frankreich | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Besatzungsmacht → ad hoc → Stufe: Selbstbestimmung | |
Ergebnis | angenommen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 9'225 | |
Stimmbeteiligung | 2'215 | 24,00% |
Stimmen ausser Betracht | 300 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 1'915 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 1'855 | 96,87% |
┗━ Nein-Stimmen | 60 | 3,13% |
Bemerkungen |
Am flieht der letzte Fürstbischof von Basel vor den französischen
Truppen nach Biel. Der Rat der Vierundzwanzig, der sich aus ehemaligen Staatsräten
zusammensetzt, erklärt sich am zur Nationalversammlung und ruft
am zusammen mit 122 Gewählten die Raurachische Republik aus, die
aus dem nördlichen Teil des ehemaligen Fürstbistums besteht. Der südliche Teil,
der rechtliche Bindungen zur Schweiz hat, bleibt unbesetzt.
Der französische Nationalkonvent zieht den Anschluss an Frankreich vor und löst die erste Nationalversammlung auf. Eine zweite tritt am zusammen, ist aber so zerstritten, dass die französischen Kommissare sie auflösen. Sie lassen vom 4. bis ein dritte Nationalversammlung wählen, die am zusammentritt und nur über den Anschluss zu befinden hat. Die Mitglieder vertreten dabei das Abstimmungsergebnis ihrer Gemeinden. Von den 115 Abgeordneten sind nur 41 zuverlässige zugelassen, die am folgenden Tag den Anschluss an Frankreich bestätigen, wie er in den Urversammlungen beschlossen wurde. Der Nationalkonvent nimmt diesen Beschluss am an und bildet wunschgemäss das neue Departement Mont-Terrible. Allgemeines Männerstimmrecht ab 21 Jahren. Die Abstimmung findet offen in den Urversammlungen statt. Die französischen Behörden erklären die Stimmen aus dem Laufental für ungültig, weil sie Vorbedingungen zum Schutz der Religion stellen. Das Birseck tritt nicht auf den Anschluss ein, weil es die französischen Dokumente nicht versteht. Die Ja-Stimmen mit Vorbehalt zählen als Ja, weil die französische Nationalversammlung dem Wunsch nach einem Departement Mont-Terrible entspricht. Der Kongress von Wien schlägt 1815 die französischsprachigen Gebiete und das Laufental dem Kanton Bern, das Birseck hingegen dem Kanton Basel zu.
Stimmverhalten
| |
Quellen | ||
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |