Quebec (Kanada), 20. Mai 1980 : Souveränität
Gebiet | Quebec (Kanada) | |
┗━ Stellung | bleibt Gliedstaat (Kanada), wird nicht unabhängiger Staat | |
Datum | ||
Vorlage | Souveränität | |
┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → nicht bindend → Stufe: Selbstbestimmung | |
Ergebnis | verworfen | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 4'367'584 | |
Stimmbeteiligung | 3'738'854 | 85,60% |
Stimmen ausser Betracht | 65'012 | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 3'673'842 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Ja-Stimmen | 1'485'851 | 40,44% |
┗━ Nein-Stimmen | 2'187'991 | 59,56% |
Medien | Stimmzettel | |
Bemerkungen |
Der "Parti Québécois" (PQ), der für ein souveränes
Quebec mit starken wirtschaftlichen Verbindungen zum restlichen Kanada eintritt,
gewinnt im die Wahlen zum Parlament von Quebec. In den Wahlen
zum kanadischen Parlament vom gewinnen die Progressiven Konservativen
zwar keine Mehrheit, aber ihre Minderheitsregierung stellt Verhandlungen mit den
Bundesstaaten in Aussicht.
Die Regierung Quebecs stellt ihr Projekt einer Verfassungsänderung für ein souveränes Quebec am vor und präsentiert die Abstimmungsfrage am . Die kanadische Minderheitsregierung bringt ihr Budget nicht durch das Parlament, und die Neuwahlen vom bringen wieder die Liberalen an die Macht, die Quebecs Bestrebungen ablehnen. Das Parlament von Quebec beschliesst das Gesetz über die Volksbefragung im März 1980. Als Ministerpräsident Lévesque die konsultative Abstimmung am ansetzt, gibt die kanadische Regierung bekannt, nicht für Verhandlungen zur Verfügung zu stehen.
Abstimmungsfrage (in Cree-Schrift nicht verfügbar): | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |