Neufundland (Kanada), 3. Juni 1948 : Status
Gebiet | Neufundland (Kanada) | |
┗━ Stellung | Kolonie/Schutzgebiet (Grossbritannien), aber keine Mehrheit für Änderungen | |
Datum | ||
Vorlage | Status | |
┗━ Fragemuster | 3 Optionen als Alternativfrage, mit Stichentscheid, 1. Runde | |
┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Kolonialbehörden → bindend → Stufe: Selbstbestimmung | |
Ergebnis | keine Mehrheit | |
┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
Stimmberechtigte | 176'297 | |
Stimmbeteiligung | --- | 88,36% |
Stimmen ausser Betracht | --- | |
Gültige (= massgebende) Stimmen | 155'777 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
┗━ Status quo | 22'311 | 14,32% |
┗━ Beitritt zu Kanada | 64'066 | 41,13% |
┗━ Autonomie | 69'400 | 44,55% |
Bemerkungen |
Seit 1907 bildet Neufundland zusammen mit Labrador ein eigenes
"Dominion", d. h., ein britisches Überseegebiet mit voller
innerer Selbstverwaltung. Nach einer Finanzkriste und Überschuldung wird es ab
1934 von kommissarischen Regierung Grossbritanniens ohne Beteiligung des lokalen
Parlaments verwaltet.
Am setzt die britische Regierung eine Kommission (National Convention) ein, die ab .1946 Vorschläge zur Zukunft Neufundlands vorlegen soll. Diese ist mit der Idee einer Volksabstimmung einverstanden, überlässt es aber der Kommission, Optionen festzulegen. Am lehnt die Kommission mit 16 zu 29 Stimmen den Beitritt zu Kanada als Option ab. Die britischen Behörden intervenieren und legen am drei Optionen fest. Plebiszit ad hoc durch die Kolonialbehörden. Der Beitritt zu Kanada gewinnt in 16, die Autonomie in 9 und der Status quo in keinem Bezirk. Da keine Option die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht, findet am ein Stichentscheid unter den zwei bestplazierten Optionen statt.
Optionen: | |
Quellen |
| |
Vollständigkeit | Endergebnis | |
Letzte Änderung |