Brasilien, 7. September 2000 : Beibehaltung des Vertrags mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF)
Note: unofficial referendum
Gebiet
Brasilien
┗━ Stellung
unabhängiger Staat
Datum
Vorlage
Beibehaltung des Vertrags mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF)
┗━ Fragemuster
Entscheidungsfrage
┗━ Gesetzliche Grundlage
Inoffizielle Abstimmung → Stufe: gemischt
Ergebnis
verworfen
┗━ Mehrheiten
gültige Stimmen
Stimmberechtigte
---
Stimmbeteiligung
6'030'329
5,70%
Stimmen ausser Betracht
103'025
┗━ Leere Stimmen
76'574
┗━ Ungültige Stimmen
26'451
Gültige (= massgebende) Stimmen
5'927'304
auf die gültigen Stimmen bezogen
┗━ Ja-Stimmen
280'442
4,73%
┗━ Nein-Stimmen
5'646'862
95,27%
Bemerkungen
Ein Komitee aus entwicklungspolitischen Gruppen (Coordenação
do Plebiscito Nacional da Dívida Externa) und die brasilianische
Bischofskonferenz halten vom 2. bis eine inoffizielle Volksbefragung
ab, die für das Jahr 2000 eine Entschuldung Brasiliens anstreben.
Erdergebnis vom . Die Stimmebeteiligung bezieht sich auf die letzten
Wahlen von 1998. Brasilien hat zur Zeit etwa 95 Mio. Stimmberechtigte.
Abstimmungsfragen (alle drei auf einem einzigen Zettel):
Sobre o FMI: O governo brasileiro deve manter o atual acordo com o Fundo
Monetário Internacional - FMI ?
Sobre a Dívida Externa: O Brasil deve continuar pagando a dívida externa,
sem realizar uma auditoria pública desta dívida, como previa a Constituição
de 1988 ?
Sobre a Dívida Interna: Os governos federal, estaduais e municipais devem
continuar usando grande parte do orçamento público para pagar a dívida interna
aos especuladores ?
Über den IWF: Soll die brasilianische Regierung den jetzigen Vertrag mit dem
internationalen Währungfonds (IWF) beibehalten?
Über die Auslandsschulden: Soll Brasilien weiterhin Auslandsschulen abtragen,
ohne eine öffentliche Anhörung abzuhalten, wie es die Verfassung von 1988 vorsieht?
Über die Inlandsschulden: Sollen die Bundes-, Staats- und Gemeindebehörden
den Grossteil des Budgets dazu verwenden, um den Spekulanten Inlandsschulden
zurückzuzahlen?