Åland-Inseln (Finnland), 20. November 1994 : Beitritt zur Europäischen Union
| Gebiet | Åland-Inseln (Finnland) | |
| ┗━ Stellung | Staatsteil mit Autonomie (Finnland) | |
| Datum | ||
| Vorlage | Beitritt zur Europäischen Union | |
| ┗━ Fragemuster | Entscheidungsfrage | |
| ┗━ Gesetzliche Grundlage | Plebiszit → durch Parlament → nicht bindend → Stufe: Staatsvertrag | |
| Ergebnis | angenommen | |
| ┗━ Mehrheiten | gültige Stimmen | |
| Stimmberechtigte | 18'090 | |
| Stimmbeteiligung | --- | 49,10% |
| Stimmen ausser Betracht | --- | |
| Gültige (= massgebende) Stimmen | 8'767 | auf die gültigen Stimmen bezogen |
| ┗━ Ja-Stimmen | 6'456 | 73,64% |
| ┗━ Nein-Stimmen | 2'311 | 26,36% |
| Bemerkungen |
Die Åland-Inseln sind ein autonomes Gebiet Finnlands mit eigenem Parlament und
eigener Zollhoheit. Daher entscheiden sie nach der gesamtfinnischen Abstimmung noch
einmal als separates Gebiet über den EU-Beitritt.
Konsultataives Parlamentspleibszit durch das åländische Lagsting (Parlament). | |
| Quellen |
| |
| Vollständigkeit | Zahlen fehlen teilweise | |
| Letzte Änderung | ||
