Tradurre questa pagina in italiano

Helvetische Republik (Schweiz), 12. April 1798 : Verfassung

Gebiet Helvetische Republik (Schweiz)
┗━ Stellung unabhängiger Staat
Datum
Vorlage Verfassung
┗━ Fragemuster Entscheidungsfrage
┗━ Gesetzliche Grundlage Plebiszit → durch Besatzungsmacht → ad hoc → Stufe: Verfassung → Totalrevison
Ergebnis angenommen
┗━ Mehrheiten gültige Stimmen
Stimmberechtigte ---
Stimmbeteiligung --- --- %
Stimmen ausser Betracht ---
Gültige (= massgebende) Stimmen ---auf die gültigen Stimmen bezogen
┗━ Ja-Stimmen --- --- %
┗━ Nein-Stimmen --- --- %
Bemerkungen Gleichzeitig mit der militärischen Besetzung der Alten Eidenossenschaft durch französische Truppen findet zwischen Januar und März 1798 ein Kampf um die Verfassung statt. Der französische Regierungskommissär gibt am bekannt, der von Frankreich beschlossene Entwurf einer Verfassung sei verbindlich. Am versammeln sich Abgeordnete aus den Kantonen der Westschweiz und des Mittellandes und rufen die Helvetische Republik aus.

Die Verfassung ist derjenigen Frankreichs des Jahres III nachempfunden.

  • Einheitsstaat
  • Aufhebung aller Untertanenverhältnisse
  • Katalog mit Grundrechten
  • Parlament mit zwei Kammern (Senat, Grosser Rat)
  • Direktorium mit fünf Mitgliedern als Regierung
  • Bürger wählen in Urversammlungen die Wahlmänner
  • Obligatorisches Verfassungsreferendum (Art. 32, 106 und 107): Der Senat berät die Änderungen zweimal im Abstand von fünf Jahren, und wenn der Grosse Rat zustimmt, kommen die Änderungen vor die Urversammlungen.
Die Abstimmung erfolgt, über mehrere Monate verteilt, meistens offen in den Urversammlungen der Gemeinden, in gewissen Orten auch an den Landsgemeinden der alten Herrschaften. Stichtag ist der Tag der Verkündung in Aarau.

Falls das Abstimmungsgebiet nicht mit einem neuen Kanton übereinstimmt, ist er in eckigen Klammern angegeben. Genaue Zahlen sind nirgends ersichtlich.

Unterschiede zum heutigen Staatsgebiet

  • Rottweil wird dem Deutschen Bund angeschlossen
  • Mülhausen stimmt am in einem Referendum dem Anschluss an Frankreich zu.
  • Bistum Basel (Nord- und Südjura, Laufental, kath. Unterbaselbiet) : errichtet am die Raurachische Republik, wählt am eine Nationalversammlung die sich am mit 75 zu 38 Stimmen für die Selbständigkeit entscheidet. Sie wird gegen ihren Willen zusammen mit Biel als Dept. Mont Terrible Frankreich angeschlossen.
  • Fricktal : kommt erst 1803 mit der Mediation zum neuen Kanton Aargau.
  • Wallis : von 1802 bis 1810 als Republik Wallis selbständig, von 1810-1815 als Dept. Simplon Teil Frankreichs.
  • Genf : Schloss sich mit Referendum am Frankreich an; seit 1815 wieder Kanton.
  • Neuenburg : preussisches Fürstentum, von der Helvetischen Republik nicht berührt, von 1806 bis 1815 nach der Niederlage des Deutschen Bundes bei Frankreich.
  • Veltlin : altes Untertanengebiet Graubündens, seit Teil der Cisalpinischen Republik


Details
  Datum Abstimmungsart Quelle
Aarau Anfang April Urversammlungen I/543
Appenzell (ganzes Land) , lehnt ab Landsgemeinde I/668
Appenzell Ausserrhoden [Appenzell] vor der Sitter, hinter der Sitter Landsgemeinde I/978
Appenzell Innerrhoden [Appenzell] Landsgemeinde I/972
Baden Urversammlungen I/561
Basel Urversammlungen I/565
Bellinzona Ganzer Juni Urversammlungen II/561
Bern (ohne Oberland) Urversammlungen I/564
Engelberg [Unterwalden] Landsgemeinde I/607
Freiburg Urversammlungen I/540
Fürstenland [St. Gallen] Ende April, Anfang Mai Urversammlungen I/692
Gaster [Sargans] Landsgemeinde I/608
Glarus Landsgemeinde I/918
Léman (Waadt) Urversammlungen I/504
Luzern 30.3 Urversammlungen I/551
Lugano Mai/Juni Urversammlungen II/143-159 passim
March [Schwyz] , lehnt ab Landsgemeinde I/642
Mendrisio [Lugano] Urversammlungen II/155
Nidwalden [Unterwalden] Landsgemeinde I/925, 959
Oberland [Bern] Ende März, Anfang April Urversammlungen I/616
Obwalden [Waldstätte] , Widerruf am , erneutes Ja am Landsgemeinde I/610, 692, 959
Rapperswil [St. Gallen] , Stadt stimmt zu, Land lehnt ab Landsgemeinde I/667
Rheintal [Sargans] Urversammlungen I/973
Schaffhausen Urversammlungen I/563
Schwyz (ohne March) Landsgemeinde  
Solothurn Urversammlungen I/523
Thurgau Ende März, Anfang April Urversammlungen I/608, 654
Toggenburg [St. Gallen] Urversammlungen I/663, 692
Uri Landsgemeinde I/959
Uznach [Sargans] Anfang April Landsgemeinde I/966
Wallis Anfang Mai Urversammlungen in den Zehnten/Douzaines I/1039, 1044
Zug Landsgemeinde  
Zürich Urversammlungen  
Graubünden (ohne Veltlin) Juli/August, z. T. nein in Chur Urversammlungen in den Hochgerichten II/997-1000, III/150
Quellen
Vollständigkeit Endergebnis
Letzte Änderung